In den letzten Blogbeiträgen haben wir uns mit den (Schnell-)Kraftfähigkeiten befasst, sie in ihre Bestandteile zerlegt, sie definiert und erklärt, wie man diese trainieren kann. Heute wollen wir einen Blick auf die andere Seite der Krafterscheinungsformen werfen - die Kraftausdauer.
Hintergrund:
Kraftausdauer kann definiert werden als die Fähigkeit eines Muskels oder einer Muskelgruppe, wiederholte Muskelkontraktionen oder Kraftstöße gegen mäßigen Widerstand über einen bestimmten Zeitraum hinweg durchzuführen und/oder aufrechtzuerhalten (2, 3). Häufig wird eine Intensität von > 30% 1RM als untere Grenze für das Kraftausdauertraining angesehen, wobei alles oberhalb dieser Mindestintensität noch von der Maximalkraft bestimmt wird, während unterhalb dieser Grenze zunehmend energetische und metabolische Faktoren einen Einfluss ausüben (tendenziell Ausdauerleistungen) (3).
Abbildung 1: Erscheinungsformen der Kraft (aus Quelle 1)
Die olgenden Anpassungsprozesse sind mit dem Kraftausdauertraining verbunden (1, 4):
Grundsätzlich kann zwischen absoluter und relativer Kraftausdauer unterschieden werden. Bei der absoluten Kraftausdauer wird ein Satz mit so vielen Wiederholungen wie möglich mit einer bestimmten Last ausgeführt. Die National Football League (NFL) verwendet diesen Ansatz seit langem (ungeachtet seiner fragwürdigen Nützlichkeit), um die Leistung beim Bankdrücken mit einem Gewicht von 102 kg (225 lbs) zu bewerten. Dabei wird das Gewicht von den Sportlern bis zum Muskelversagen bewegt, ohne Rücksicht auf ihr Körpergewicht. Aus diesem Grund handelt es sich bei diesem Verfahren um einen Test der absoluten Kraftausdauer (5). Die relative Kraftausdauer hingegen wird durch die maximale Bewegungshäufigkeit eines bestimmten %-1RM-Wertes bestimmt. Der Intensitätskorridor liegt hier häufig zwischen 40 % und 60 % 1RM (5). Im sportlichen Bereich wird der absoluten Kraftausdauer im Regelfall dennoch ein höherer Stellenwert eingeräumt, da hier die Kraftausdauerleistungen oft nicht an das individuelle 1RM gebunden sind.
Anwendungsbereiche des Kraftausdauertrainings
Wie bereits erwähnt, kann diese Trainingsmethode interessante Anpassungsprozesse mit sich bringen, die vor allem auf der Stoffwechselebene liegen. Anwendungsgebiete für das Kraftausdauertraining können vielfältig sein und sowohl den Gesundheits- und Freizeitsport betreffen als auch spezifische Trainingsinhalte im Athletiktraining für verschiedene Sportarten darstellen.
Im Freizeit- und Gesundheitssport wird das Kraftausdauertraining häufig als Vorbereitung für ein anschließendes intensiveres Training gewählt. In diesem Zusammenhang empfehlen Sheppard und Triplett die folgenden Belastungsnormative (6):
Intensität:< 67% 1RMWiederholungen> 12Sätze2-3Pause< 30 s
Aber auch im Athletiktraining kann ein Kraftausdauertraining aus anderen Gründen sinnvoll sein. Einige Sportarten, wie z. B. Rudern, beruhen auf kraftvollen repetitiven Krafteinsätzen. Auch viele Cross-Workouts weisen ähnliche Inhalte in einem variierenden Intensitätskontinuum der Kraftausdauer auf. Beide sportliche Tätigkeiten profitieren aus diesem Grund von einem Kraftausdauertraining. Dabei ist eine Steigerung der Wiederholungszahlen einer Gewichtssteigerung im Training vorzuziehen.Heute weiß man auch, dass ein Kraftausdauertraining in niedrigeren Intensitätsbereichen (bis zu ~30 % 1RM) ebenso wirksam zur Erzielung von Muskelhypertrophie sein kann wie höhere Intensitätsbereiche (67-85 % 1RM), solange es nahe am Muskelversagen durchgeführt wird (4–6). Die Kraftzuwächse sind jedoch tendenziell geringer, weshalb häufig eine andere Art der Hypertrophie, die sarkoplasmatische Hypertrophie (Zunahme der intrazellulären Zellflüssigkeit), erwartet wird. > Interessiert an diesem Thema? Lassen es uns wissen <
Aber auch im Athletiktraining kann ein Kraftausdauertraining aus anderen Gründen sinnvoll sein. Einige Sportarten, wie z. B. Rudern, beruhen auf kraftvollen repetitiven Krafteinsätzen. Auch viele Cross-Workouts weisen ähnliche Inhalte in einem variierenden Intensitätskontinuum der Kraftausdauer auf. Beide sportliche Tätigkeiten profitieren aus diesem Grund von einem Kraftausdauertraining. Dabei ist eine Steigerung der Wiederholungszahlen einer Gewichtssteigerung im Training vorzuziehen.
Fazit:
Literatur
1. French d. Adaptations to Anaerobic Training Programs. In: Haff G, Triplett NT, eds.: Essentials of strength training and conditioning. Fourth edition. Human Kinetics: Champaign, IL, Windsor, ON, Leeds; 2016.
2. Kell RT, Bell G, Quinney A. Musculoskeletal fitness, health outcomes and quality of life. Sports Med. 2001; 31: 863–873. doi:10.2165/00007256-200131120-00003.
3. Raeder C, Vuong J-L, Ferrauti A. Krafttraining. In: Ferrauti A, ed.: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport. 1. Aufl. 2020. Springer Berlin Heidelberg: Berlin, Heidelberg; 2020.
4. Schoenfeld B. Science and development of muscle hypertrophy. Second edition. Human Kinetics: Champaign, IL; 2021.
5. Schoenfeld BJ, Grgic J, van Every DW, Plotkin DL. Loading Recommendations for Muscle Strength, Hypertrophy, and Local Endurance: A Re-Examination of the Repetition Continuum. Sports (Basel). 2021; 9. doi:10.3390/sports9020032.
6. Sheppard J, Triplett T. Program Design for Resistance Training. In: Haff G, Triplett NT, eds.: Essentials of strength training and conditioning. Fourth edition. Human Kinetics: Champaign, IL, Windsor, ON, Leeds; 2016.
AUS AKTUELLEM ANLASS
Ein Newsletter sollte nicht politisch sein! Die Gesamtsituation macht mich zu betroffen, als dass ich heute zur "allgemeine Tagesordnung“ übergehen konnte und einen Newsletter Blog 3 "Erscheinungsformen der Kraft“ ohne diese Zeilen rausschicken konnte.
Ich will nicht die politische Lage diskutieren, jedoch hier Respekt zollen.
Als NSCA GERMANY und Sportler diskutieren wir über Erscheinungsformen von "Strength".
In diesem Moment kämpfen zwei der berühmtesten Sportler und „stärksten“ Boxer der Welt, Wladimir und Vitali Klitschko, um ihr Leben, aber vor allem, um den Erhalt der Demokratie. Vielmehr machen sie sich zu Zielscheiben. Absolute Stärke zeigen diese Athleten, als Menschen, für mich darin, mit den Bürgern der Ukraine für die Grundsätze der Demokratie unter Einsatz ihres Lebens einzustehen. "Ihr Team", ihre Mitmenschen nicht zu verlassen!
Dieses Mal sieht es nicht nach einem Championssieg aus! Im Gegenteil die letzten Ausrufen zeigten die Müdigkeit und Verzweiflung in den Augen der Champions.
Auch in Russland gehen Menschen zur Demonstration auf die Strasse, obwohl sie wissen, dass sie verhaftet werden.
Ich möchte höchsten RESPEKT für diese Erscheinungsform der „Strength“ äußern.
#RESPEKT #PEACE
Eure Daniela Fond, NSCA Germany