Als zukünftiges NSCA Global Chapter Germany ist es unserer Meinung nach wichtig euch Interessenten und Unterstützer mehr darüber zu informieren, was sich hinter der NSCA verbirgt und warum ein Global Chapter Germany angestrebt wird. In vorangegangenen Blogs haben wir öfter die National Strength and Conditioning Association, oder NSCA, sowie ihren großen internationalen Einfluss in der Entwicklung des Feldes Strength & Conditioning (S&C) angesprochen. Mit diesem und den nächsten zwei Blogs wollen wir die NSCA nochmal etwas genauer beleuchten, was sie genau macht und, was uns dazu bewegt nach ihrem Vorbild das Feld Strength & Conditioning als ein NSCA Global Chapter hier in Deutschland aufzubauen, auszubauen und dieses auch international durch deutsche Expertise und Fachkräfte zu bereichern.
Unter dem folgenden Link kann man sich das 4-minütige “About NSCA” Video (2015) der NSCA Headquarters in den USA anschauen. Dort wird zusammenfassend erklärt, was die NSCA ist und warum sie existiert, welche Industriestandards die NSCA gesteckt hat und wie sie sich seither weiterentwickelt.
https://www.nsca.com/education/videos/about-the-nsca/
Die Mission
Grundsätzlich existiert die NSCA, um theoretisches und praktisches Fachwissen zu teilen und zu verbreiten damit die, die es anwenden (z.B. Coaches) bestmöglich auf den “Endverbraucher” (Sportler, Klienten, Patienten, Einsatzkräfte uvm.) wirken bzw. bestmöglich mit diesem zusammenarbeiten können, sodass ihre Ziele möglichst effizient, sicher, gesund, erfolgreich und nachhaltig realisiert werden können.
Das Akkreditierungsangebot der NSCA, als einer ihrer Hauptpfeiler, ist dafür da, den Abstand zwischen Wissenschaft und Praxis zu verringern, welcher in manch anderen Bereichen dafür sorgen kann, dass die Wissenschaft die Verbindung zur Praxis verliert. Dies hat zur Folge, dass Praktiker gewisse Forschungserkenntnisse, so innovativ und hilfreich sie in der Theorie auch sein mögen, aufgrund von Komplexität, Sprache oder fehlendem interdisziplinärem Verständnis nicht im Feld anwenden können.
Die Akkreditierungen
Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 in den USA treibt die NSCA mit dieser Mission das Feld voran und setzte 1985 den Ausbildungsstandard für Coaches im S&C mit der ersten und zu dem Zeitpunkt einzigen offiziellen Akkreditierung des Feldes, dem Certified Strength & Conditioning Specialist (CSCS). Dies war notwendig in einer Zeit, wo überall in den USA Strength Coaches angestellt wurden, einen gewissen Wissensstandard und Qualität in der Arbeit mit jungen Athleten zu gewährleisten. Es folgte 1993 die NSCA-Certified Personal Trainer Lizenz, die damals erste und einzige offizielle Akkreditierung für Personal Trainer. Im Jahre 2005 wurde dann das Registered Strength & Conditioning Coach (RSCC) Programm ins Leben gerufen, um besonders erfahrene S&C Coaches (CSCSs) jenseits von Zertifizierungen für ihre Arbeit und ihren Beitrag zum Wachstum des S&C anzuerkennen mit möglichen Auszeichnungen nach 2+ Jahren (RSCC), 10+ Jahren (RSCC*D für Distinction) und 20+ Jahren (RSCC*E für Emeritus). Darauf folgte in 2012 eine Akkreditierung für solche, die mit taktischen Einsatzkräften im Militär, der Feuerwehr und der Polizei arbeiten, der so genannte Tactical Strength & Conditioning Facilitator (TSAC-F). Das Training für Leistungsoptimierung, Verletzungsvorbeugung oder aber die schnelle Rückkehr zum Dienst nach verletzungsbedingten Ausfall, ist für diese Zielgruppen besonders relevant aufgrund der außergewöhnlichen, oftmals hochriskanten und körperlich wie mental anspruchsvollen Aufgaben im Berufsalltag. Wie jeder andere Hochleistungssportler, müssen auch taktische Athleten bestmöglich auf ihre teilweise hochspezialisierten Anforderungen vorbereitet werden, um nachhaltig gesund und effektiv zu bleiben. Das Gleiche gilt für solche Zielgruppen, die wiederum ein gesonderten Trainingsansatz und Anpassung oder Rücksichtnahme aufgrund von körperlicher Einschränkungen oder Alter bedürfen. Aus den teils besonderen Anforderung, die es zu berücksichtigen gilt, um diesen Menschen und ihren Möglichkeiten bestmöglich gerecht zu werden, entstand die Certified Special Populations Specialist (CSPS) Zertifizierung, ebenfalls in 2012. Höchstaktuell ist das in 2020 entstandene Certified Performance & Sports Scientist Programm, besonders für Sportwissenschaftler und solche die mit Leistungs- und Hochleistungspopulationen arbeiten. Die verschiedenen Akkreditierungen geben verschiedene Mindestvoraussetzungen vor, um sich für das Examen zu qualifizieren. Die NSCA schreibt für den CSCS, CSPS und CPSS mindestens ein abgeschlossenes Bachelorstudium, teilweise mit besonderem Fokus, vor. Für den CPT und TSAC-F genügt der US-High School Abschluss oder die internationale Äquivalente. Alle Akkreditierung setzten einen aktuellen Erste-Hilfe Schein mit AED-Zertifikat voraus. Mit diesem Angebot schafft die NSCA weltweit die Anfrage nach qualifizierten Spezialisten auf verschiedensten Gebieten.
Die Literatur
Mit dem Journal of Strength & Conditioning Research (JSCR) spricht die NSCA besonders die Wissenschaft und deren Anwendung an. Hier werden neueste Forschungsergebnisse in Bezug auf Strength & Conditioning und Human Performance veröffentlicht werden. Das Strength & Conditioning Journal ist wiederum das anwendungsspezifische Journal, worin besonders S&C Coaches von ihren Observationen, Erfahrungen und Datensammlungen aus der Praxis berichten. Es erscheint zudem regelmäßig das Personal Training Quarterly Magazin und der TSAC Report. Für die jeweiligen Akkreditierungen wurden zudem Bücher verfasst, die als Lehr- und Lernmaterial für die dazugehörigen Examen dienen. Allem voran das Buch “Essentials of Strength Training & Conditioning”, dessen 4. Edition zur Zeit in die deutsche Sprache übersetzt wird, um zukünftig den CSCS auch hier in Deutschland auf Deutsch, von theoretischer und praktischer Ausbildung bis hin zum Examen, anbieten zu können. Dazu aber mehr in den nächsten Wochen und Monaten.
Verantwortung für Weiterentwicklung
Im Gegensatz zu vielen anderen Titeln, Abschlüssen und Lizenzen hält die NSCA ihre zertifizierten Absolventen verantwortlich, sich selbst und andere regelmäßig fort- und weiterzubilden, und/oder ermutigt sie dazu ihr Wissen zu teilen, wie z.B. durch Dozieren, Forschung, Praktika, Teilnahme an Seminaren, Konferenzen oder durch Speaking-Engagements. Zertifizierte erlangen für ihr Engagement so genannte CEUs, oder Continuing Education Units, damit sie ihren Titel als CSCS, CPT, TSAC-F, CSPS oder CPSS behalten dürfen. Dies ist äußert wichtig, denn oftmals ist z.B. der CSCS durch seine hohe Anerkennung Grundvoraussetzung für angesehene Berufe im internationalen Leistungs- und Spitzensport, wie z.B. im College Football, in Olympischen Sportarten oder in Spezialeinheiten und dieser Titel muss dementsprechend gepflegt werden. Viel wichtiger aber ist, dass man in der Arbeit mit Menschen immer das aktuellste Wissen und lebenslanges Lernen anstreben sollte. Denn, sind Praxis und Wissenschaft auf dem neuesten Stand können sie dem Endverbraucher bestmöglich dienen. Macht dieser Fortschritt, bleibt gesund, heilt und erreicht seine oder ihre Ziele, auch im Kollektiv (z.B. Sportteams), so geht es auch denen in Praxis und Wissenschaft gut, da ihre Erkenntnisse und harte Arbeit anerkannt und angewandt werden und im echten Leben einen Unterschied machen.
Das Vorbild NSCA & Global Chapter Germany
Nach dem Vorbild von Boyd Epley und seinen Strength Coach Kollegen in den 70er Jahren ist das Ziel hier in Deutschland, aber auch mit und für unsere Nachbarn, als zukünftiges Global Chapter Germany eine Plattform zu schaffen, wo Wissen und Erkenntnisse durch Coaches, Wissenschaftler, Lehrkräfte, Therapeuten und Mediziner miteinander geteilt und verbreitet werden können. So wie die NSCA in den USA werden auch wir eine gemeinnützige Organisation, die dieses Wissen für jeden zugänglich macht, die sich progressiv weiterentwickelt und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie zunächst den CSCS auf Deutsch oder auch das Strength & Conditioning Journal anbietet. Des Weiteren soll das professionelle Netzwerk, die Reichweite und die Möglichkeiten von und für Strength & Conditioning Professionals - oder die, die es werden wollen - hier in Deutschland, in Europa und weltweit ausgebaut werden. Erfolgreiche Vorreiter in diesem Vorhaben sind Japan, Korea, Shanghai, Spanien, Italien und seit Kurzem auch Indien.
Zu oft hört man aus Sportumfeldern Berichte von Geiz, Missgunst, Abwerbungen oder Neid gegenüber anderer Coaches, Einrichtungen und Organisationen. Man sollte sich von der Denkweise lösen, dass jeder nur “ein Stück vom Kuchen” haben kann und stattdessen erkennen, dass es einen Kuchen für jeden gibt. So ist geteiltes Wissen Reichtum für jeden. Jeder interpretiert Wissen und Erkenntnisse anders und jeder kann aus etwas Gelerntem etwas ganz Einzigartiges entwickeln, denn jeder von uns und jede Nation ist schlussendlich einzigartig. Wir werden keines der anderen Global Chapter (GC) oder die NSCA in den USA imitieren. Dies wäre zum Einen nicht authentisch noch wäre dies möglich, da jedes GC und auch die NSCA auf ihrer ganz eigenen Kultur und ihren Möglichkeiten gebaut sind. Wir können und werden jedoch von allen Lernen, aus ihren Fehlern und Erfolgen, und werden daraus das Beste und Passendste für Strength & Conditioning in Deutschland und unsere Endverbraucher hierzulande ziehen. Miteinander und Füreinander wollen wir durch das NSCA Global Chapter Germany den Stellenwert von Sport, Training und Bewegung, deren Relevanz und Qualität hierzulande vervielfachen sowie Strength & Conditioning, den angewandten Sport- und Trainingswissenschaften, der Fitnessindustrie, sowie körperlicher und mentaler Gesundheit und Leistung sowie denen, die in diesen Feldern arbeiten und sie vermitteln, mehr Anerkennung, Bedeutung und Einfluss geben. Das schafft man nicht alleine, sondern nur in der Gemeinschaft. Ab nächste Woche erfahrt ihr Details darüber, wie auch ihr in Zukunft NSCA-Certified werden könnt und dieses Vorhaben gemeinsam mit uns vorantreiben könnt.
Dankeschön, liebe S&C Community
Wir freuen und bedanken uns bereits jetzt für jegliche Unterstützung und das Interesse von euch und dazu aus so vielen Bereichen. Auf unseren Social Media Kanälen folgen uns Personal Trainer, Mediziner, S&C Coaches, Forscher aus verschiedensten Fachbereichen, Therapeuten, Psychologen, Athleten und so viele mehr. Wenn ihr noch nicht für die 1. Deutsche Strength & Conditioning Online-Konferenz am 4. & 5. Dezember angemeldet seid, dann wird’s jetzt höchste Zeit. Teilnahme an der Online-Konferenz ist KOSTENLOS. Also seid dabei, die Zeit ist exzellent investiert. Es erwarten euch über 20 Vorträge und Berichte von S&C Experten und Fachleuten aus Deutschland und den USA, das Neueste aus dem Kraft-, Fitness-, Athletik- und Rehatraining sowie den Sport- und Trainingswissenschaften…von Jung bis Alt und vom Hobby- zum Eliteathleten, ein Wochenende so vielseitig wie S&C selbst.
Quellen:
Video “About NSCA” (2015): https://www.nsca.com/education/videos/about-the-nsca/
S&C Journals Grafiken: https://www.nsca.com/education/journals/
CEU Grafik: https://www.nsca.com/certification/recertification/
Certification Grafiken: https://www.nsca.com/certification-overview/
RSCC Grafik/Banner: https://www.nsca.com/rscc/
NSCA Global Affiliates: https://www.nsca.com/about-us/international/
NSCA ‘About Us’: https://www.nsca.com/about-us/about-us/