David Gröger

Profil deutsch:
David Gröger, geboren 1980, ist DOSB-Athletiktrainer, Autor und Gründer von Plus D Sports. Seit mehr als 15 Jahren unterstützt er professionelle Mannschaften, Leistungssportler und Privatpersonen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Von 2007 bis 2019 betreute er unter anderem Hockey-, Handball-, Fußball- und Volleyball-Teams auf höchster nationaler und internationaler Ebene als S&C-Trainer. Von 2019 bis 2022 war er Bundestrainer Athletik beim Deutschen Handballbund und entwickelte federführend das DHB-Athletikkonzept. Er verantwortete die athletische Ausbildung und Betreuung aller Nationalmannschaften und Schiedsrichter. In dieser Zeit arbeitete er an vielen wissenschaftlichen Projekten mit Partnern wie dem IAT, der Universität Oldenburg und der RUB zusammen und sicherte den Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Im Jahr 2022 wechselte er als Reha- und Präventionstrainer zur Lizenzmannschaft des FC Schalke 04. David Gröger ist auch als Referent und Experte für die EHF (European Handball Federation) und IHF (International Handball Federation) tätig. Er schreibt Artikel für verschiedene Fachzeitschriften und hat gemeinsam mit Daniel Kadlec das Buch "Athletiktraining in der Sportphysiotherapie" verfasst.

Profile English:

David Groeger, born in 1980, is a DOSB S&C coach, author, and founder of Plus D Sports. For over 15 years, he has been supporting professional teams, elite athletes, and individuals in achieving their goals. From 2007 to 2019, he worked as an S&C coach, providing support to hockey, handball, football, and volleyball teams at the highest national and international levels. From 2019 to 2022, he served as the national coach for strength and conditioning at the German Handball Federation, where he was responsible for the athletic education and support of all national teams and referees. During this time, he collaborated on numerous scientific projects with partners such as the IAT, the University of Oldenburg, and RUB, and ensured the transfer of results into practice. In 2022, he joined the licensed team of FC Schalke 04 as a rehabilitation and prevention coach. David Groeger also works as a speaker and expert for the EHF (European Handball Federation) and IHF (International Handball Federation). He writes articles for various professional journals and has co-authored the book "Athletic Training in Sports Physiotherapy" with Daniel Kadlec.

Die Bedeutung von Bewegungsvariabilität und Anpassungsfähigkeit im Sport - Argumente gegen übermäßige Spezifität!

Die Bedeutung von Bewegungsvariabilität und Anpassungsfähigkeit im Sport - Argumente gegen übermäßige Spezifität!

Auf der Suche nach den letzten Leistungsreserven im Spitzensport insb. im Mannschaftssport, konzentrieren wir uns abseits der Sportart selbst, immer mehr auf reduktionistische Ansätze. Es wird versucht, im Athletiktraining, so „sportartspezifisch“ wie möglich zu arbeiten. Zu viel Spezifität kann jedoch kontraproduktiv sein, da es potenziell zu Verzerrungen führt. Bewegungsmuster, die in einem Spiel entstehen, sind beispielsweise ohne Kontext (Drucksituation, Mitspieler, Gegner etc.) kaum reproduzierbar. 

Stattdessen sind die Bewegungsvariabilität und Anpassungsfähigkeit der Athleten als entscheidende Faktoren für die Leistungsoptimierung und Widerstandsfähigkeit zu sehen. Es besteht keine Notwendigkeit, auf look-alike Übungen oder kurzlebige Trends zurückzugreifen, sondern es bedarf eines fundierten Verständnisses der Mechanismen, die zu gewünschten Anpassungen führen und auf die spezifische Sportart übertragbar und/oder für sie vorteilhaft sind.

The importance of movement variability and adaptability in sports - arguments against excessive specificity!

In the search for the last reserves of performance in high-level sports, especially in team sports, we increasingly focus on reductionist approaches outside of the sport itself. In athletic training, attempts are made to work as "sport-specific" as possible. However, too much specificity can be counterproductive as it can potentially lead to distortions. Movement patterns that arise in a game, for example, are hardly reproducible without context (pressure situation, teammates, opponents, etc.). Instead, the movement variability and adaptability of athletes must be seen as decisive factors for performance optimization and resilience. There is no need to rely on look-alike exercises or short-lived trends, but rather a well-founded understanding of the mechanisms that lead to desired adaptations, and that can be transferred to the specific sport and/or are beneficial for it.

Links zu Publikationen:

Athletiktraining in der Sportphysiotherapie (Thieme Verlag): https://shop.thieme.de/Athletiktraining-in-der-Sportphysiotherapie/9783132423633

DHB-Athletikkonzept: https://www.dhb-trainercenter.de/fileadmin/pageflip/athletikkonzept/

Weitere Publiokationen auf RG:

https://www.researchgate.net/profile/David-Groeger-2