Dr. Simon Gavanda (CSCS) forscht und lehrt an der IST-Hochschule in Düsseldorf im Fachbereich „Fitness and Health“. An der Deutschen Sporthochschule Köln absolvierte er den Bachelor-Studiengang „Sport und Leistung“ und anschließend den Master-Studiengang „Exercise, Science and Coaching“. Er forscht hauptsächlich im Bereich der angewandten Trainingslehre mit dem Schwerpunkt „Krafttraining“. Simon Gavanda arbeitet zudem seit 2014 als selbstständiger Athletiktrainer, mit den Schwerpunktsportarten American Football und Cheerleading. Außerdem verfügt er über Coachingerfahrung als Defensive Line Coach bei der niederländischen Jugendnationalmannschaft (Dutch Junior Lions), der U15/U16 NRW Auswahl (Green Maschine) sowie in der European League of Football bei den Cologne Centurions. Als Leistungssportler ist er nach dem Schwimmsport und American Football (German Football League 2006-2017, Schweizer Nationalliga A 2018-2019) im Cheerleading aktiv. Mit der Herren-Nationalmannschaft wurde er 2014 Europameister und 2017 zweiter bei den World Games.
Lizenzen
CSCS®
DOSB B Lizenz Leistungssport American Football
DOSB B Lizenz Leistungssport Gewichtheben
DOSB C Lizenz Leistungssport Schwimmen
Arbeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IST Hochschule seit 2015
Wissenschaftskoordinator und Mitarbeiter im Leistungssportausschuss CCVD seit 2020
TOSS! Athletiktraining für Cheerleader und akrobatische Sportarten seit 2020
Selbstständiger Athletiktrainer American Football seit 2014
Dozent: IST A-Lizenz Athletiktraining, DSHS Athletiktrainer, DSHS M. Sc. Sportphysiotherapie, CCVD e.V., AFVD e.V.
Coaching
Seit 2021 Cologne Centurions – Defensive Line Coach
Seit 2019 Jugendauswahl NRW – Defensive Line Coach und Athletiktrainer
2018 – 2019 Jugendnationalmannschaft Dutch Junior Lions – Defensive Line Coach
Research:
https://www.researchgate.net/profile/Simon-Gavanda
Further Publications
Gavanda, S., Wever, M., Isenmann, E., & Geisler, S. (2021). Training with an elastic, supportive bench press device is not superior to a conventional training approach in trained men. German Journal of Exercise and Sport Research, 1-8.
Isenmann, E., Gavanda, S., Czudajr, J., Schrey, S. & Geisler, S. (2021). Verletzungshäufigkeit und -prävalenz beim CrossFit® in Deutschland. B& G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37(02):52-59
Gavanda, S. & Isenmann, E. (2021). Evidenz von Trainingsempfehlungen für ein Hypertrophietraining. B& G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37(2):77-82
Gavanda, S., Isenmann, E., Schlöder, Y., Roth, R., Freiwald, J., Schiffer, T., ... & Behringer, M. (2020). Low-intensity blood flow restriction calf muscle training leads to similar functional and structural adaptations than conventional low-load strength training: A randomized controlled trial. Plos one, 15(6), e0235377.
Gavanda, S., Geisler, S., Quitmann, O. J., Bauhaus, H., & Schiffer, T. (2020). Three weeks of detraining does not decrease muscle thickness, strength or sport performance in adolescent athletes. International Journal of Exercise Science, 13(6), 633.
Gavanda, S., Geisler, S., Quittmann, O. J., & Schiffer, T. (2019). The effect of block versus daily undulating periodization on strength and performance in adolescent football players. International journal of sports physiology and performance, 14(6), 814-821.
TBA