Dr. Ingo Sandau, IAT Leipzig

Profil deutsch: 

Ingo Sandau ist derzeit Leiter des Fachbereichs für Kraft-Technik-Sportarten am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT). Davor war er 12 Jahre am IAT als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Gewichtheben tätig und unterstütze den Bundesverband Deutscher Gewichtheber u.a. mit Analysen zur sportlichen Technik und zum Training von Nachwuchs- und Spitzenathleten. Im Ehrenamt engagiert sich Dr. Sandau als Lehrwart für den Niedersächsischen Gewichtheber Verband und bildet dort Nachwuchstrainer*innen für das Gewichtheben aus. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Diagnostik von Leistungsvoraussetzungen im Gewichtheben über die Kraft-Geschwindigkeits-Relation sowie die Analyse von Hebungen auf Gelenkebene mittels inverser Dynamik.

Profile english: 
Dr. Ingo Sandau is the instructional supervisor of the Lower Saxony Weightlifting Association (NGV). Ingo is a former weightlifter himself and looks back on a successful career as a Lower Saxony athlete for SC Lüchow. After the junior level, he ended his competitive career in weightlifting and studied sports science at the University of Leipzig from 2004 to 2009. As a student, Ingo competed for SSV Samswegen in the 1st Bundesliga and ended his athletic career as a weightlifter in 2010. Since 2010, Dr. Sandau has been working as a training scientist at the Institute for Applied Training Science (IAT) in Leipzig and heads the weightlifting division. As a training scientist, his task is to support the German Weightlifting Association (BVDG) in the development of national team athletes. In addition to supporting the national weightlifting teams, he is also a requested expert in other sports for strength training with and without barbell.

Further Informations: 

Researchgate
https://www.researchgate.net/profile/Ingo-Sandau

„Listen to the barbell: Analyse der Hantelbewegung zur Steuerung des Krafttrainings“

Das Heben maximalen Lasten im Gewichtheben erfordert neben maximal ausgeprägten muskulären Voraussetzungen eine sehr gute sportliche Technik. Beide Faktoren lassen sich über die Bewegung der Hantel erfassen und bewerten. Aus diesem Grund spielen die Diagnostik des Hantelverlaufs sowie der vertikalen Hantelgeschwindigkeit eine zentrale Rolle im Training des Gewichthebens. Im seinem Vortrag präsentiert Dr. Sandau den aktuellen Forschungsstand zu den genannten Aspekten und schlägt die Brücke zur sportpraktischen Anwendung im Kraftraum.