Seit 10 Jahren ist Dennis Wellm Athletiktrainer der FRAPORT SKYLINERS. Er arbeitete mit Spielern wie Danilo Barthel, Johannes Voigtmann und Isaac Bonga über mehrere Jahre an deren individuellen, athletischen Fähigkeiten. Als Athletiktrainer der Deutschen Basketball Nationalmannschaft war er an der Vorbereitung auf die EM 2015 im eigenen Land beteiligt. Aktuell ist Dennis dem Ruf von Prof. Dr. Karen Zentgraf gefolgt und arbeitet an der Goethe Universität in Frankfurt an seiner Dissertation.
Die Leistungssteuerung beinhaltet die zentralen Komponenten Wettkampfanalyse, Leistungsdiagnostik sowie Trainingssteuerung und vernetzt diese miteinander. In Kombination mit einem täglichen Athleten-Monitoring (z. B. Trainings- und Ermüdungsdokumentation) sowie eine Trainingswirkungsanalyse (z. B. Modellierung der Zusammenhänge zwischen Training und Leistungsentwicklung) können individuelle und aktuelle Informationen zur Feinjustierung allgemeiner Trainingssteuerung umgesetzt werden (Ferrauti, Schneider & Wiewelhove, 2020). Aktuell genutzte Methoden sollen dabei verglichen und gegenübergestellt werden (Msc, 2021; Russell et al., 2020; Williams et al., 2017). Zu den methodischen Unterschieden gehören die Charakterisierung, Erfassung und Verarbeitung von Trainingsbelastungs- und -beanspruchungsdaten sowie ihrer Beschreibung (Adbelkrim et al., 2007; Ferioli et al., 2019; McInnes, 1995; Petway et al., 2020; Puente et al., 2017), um somit auch Rückschlüsse auf mögliche Anpassungsmechanismen für den Wettkampf und das Training definieren zu können. Eine genaue Betrachtung der Beziehung zwischen internen und externen Trainingsbelastungs- und -beanspruchungsmodellen im Basketball soll hier für mehr Aufklärung sorgen.